Weihnachtsfeier 2008
- "Micha und Lulu"
In diesem Jahr liefen die Vorbereitungen für unsere Weihnachtsfeier nicht immer in geraden Bahnen. Letztendlich hat dann aber doch wieder alles geklappt und wir haben eine sehr schöne Weihnachtsfeier erleben dürfen. Ein reichhaltiges Kuchenbuffett, viele liebe Gäste, kurzweilige Unterhaltung und natürlich der Nikolaus, bepackt mit Geschenken haben den Nachmittag nicht langweilig werden lassen. Wir möchten uns bei allen Helfern und Helferinnen, Bäckerinnen und Spendern ganz herzlich bedanken. Ohne diese Arbeit von ?außen? könnten auch wir nicht so viel bewältigen. In diesem Jahr waren die Aktionen doch recht vielfältig und häufig. Aber natürlich können wir auch dadurch viel zurückgeben und Projekte anvisieren und unterstützen. Vielen Dank und für Alle fröhliche Weihnachten und einen gesunden und glücklichen Start in das neue Jahr
Der Vorstand der Elterninitiative
Dezember 2008 - DANKE SCHÖN
- Liesel Späth und Ellen Pless
Dezember 2008
Stellvertretend für alle fleißigen Waffelbäckerinnen möchte sich der Vorstand der Elterninitiative für die Hilfe und das Engagement im vergangenen Jahr bei diesen beiden emsigen ?Bäckerinnen? bedanken.
Die letzte Backaktion fand am 06.12.08 bei Bekleidungshaus Schulze in Bürbach statt.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Helfern, Sponsoren und Freunden eine fröhliche und gesegnete Weihnacht und ein gesundes, glückliches neues Jahr.
Der Vorstand mit:
Sigrid Wiesel Annette vom Hau Silke Schinz
Anna Schüren Susanne Bonorden Hannelore Bode
Tour der Hoffnung 2008
- Spendenübergabe im Dezember 2008
Zwei grosse Spenden ins Siegerland
"Tour der Hoffnung" hilft "Elterninitiative für krebskranke Kinder" und Prof. Dr. Gassmann
Alle Jahre wieder, nun schon zum fünfundzwanzigsten Mal, findet in Gießen im "Alten Schloß" am Samstag vor dem 1. Advent die Spendenverteilung der "Tour der Hoffnung" statt. Auch in diesem Jahr gingen wieder zwei ansehnliche Spenden ins Siegerland. 20.000,-Euro konnten Sigrid Wiesel und Annette vom Hau von der "Elterninitiative für krebskranke Kinder" entgegennehmen. Prof. Dr. Winfried Gassmann erhielt für das pädiatrische Leukämienetzwerk einen Scheck über ebenfalls 20.000,-- Euro. Die "Tour der Hoffnung", eine Aktion, die im Siegerland seit vielen Jahren bekannt ist und vor 25 Jahren von dem Gießener Kinderonkologen Prof. Dr. Fritz Lampert gegründet wurde, hat in diesem Jahr auf der Strecke zwischen Gießen und Hamburg die gewaltige Summe von 1.18 Millionen Euro an Spenden eingefahren. Viele prominente Mitradler, Weltmeister, Olympiasieger, Europa meister und Deutsche Meister, Politiker, Mediziner, Manager aus der Wirtschaf und andere Individualisten treten bis täglich 130 Kilometer in die Pedalen, um möglichst viel Geld für diesen guten Zweck zu sammeln. Seit 25 Jahren ins Klaus-Peter Thaler, vierfacher Querfeldeinweltmeister und in Eckmannshausen geboren Kapitän des Fahrerfeldes. Mit dabei ist auch seit über 20 Jahren Peter Hussing, das Siegerländer Boxidol, jetzt Ortsbürgermeister in Brachbach. Prof. Dr. Gassmann wird für die erhaltene Spende wie im vergangenen Jahr Computertechnik für Kinderkrebskliniken beschaffen, die noch nicht an das Netzwerk angeschlossen sind. Die "Elterninitiative für krebskranke Kinder" unterstützt, wie schon seit ihrer Gründung die DRK-Kinderklinik sowie die soziale Betreuung der betroffenen Familien. Angeschafft werden darüberhinaus Spielzeug und Einrichtungsgegenstände für Tagesräume und Spielzimmer. Geplant ist auch wieder ein Tagesausflug mit Kindern im nächsten Jahr. Psychologische Betreuung und Musiktherapie der kranken Kinder werden ebenfalls aus dieser Spende finanziert. Seit nunmehr neun Jahren gehen auf Initiative des Eiserfelder Mitradlers Joachim Steinseifer Spendengelder der "Tour der Hoffnung" ins Siegerland. Mittlerweile sind es über 550.000,-- Euro, die auf diese Weise in die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe geflossen sind. Auch im Jahr 2009 soll das Siegerland wieder mit Spenden bedacht werden. Die Siegerländer Mitradler Erhard Fritzsche, Prof. Dr. Winfried Gassmann, Prof. Dr. Herbert Schnauber, Dr. Frank Erler, Peter Hussing, Andreas Moll und Joachim Steinseifer freuen sich ganz besonders auf die ?Tour" 2009. Diese führt nämlich nach zehnjähriger Pause wieder einmal durch unsere schöne Heimat. Am 13. August 2009 rollt die Tour vom Startort Bad Marienberg über Daaden, Betzdorf, Kirchen, Brachbach, Eiserfeld, Siegen, Kreuztal, Olpe zum Etappenziel Drolshagen. Bedenkt man, daß die "Tour der Hoffnung" in 25 Jahren über 20 Millionen Euro für krebskranke Kinder gesammelt hat, ist dies ein gewaltiger Beweis dafür, welcher Stellenwert kranke Kinder in den Herzen der Menschen in unserem Land haben. Die Gelder gehen zunächst auf das Treuhandkonto der Stadt Gießen und werden am Jahresende bis zum letzten Cent und ohne jeden Abzug an die Betroffenen verteilt. Viele Kinderkliniken, Forschungsvorhaben, Elternvereine und -initiativen, es sind weit über 100, wurden bisher begünstigt.
Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die "Tour der Hoffnung" unterstützen möchten, hier das Siegerländer Konto: "Tour der Hoffnung" Volksbank Littfeld, BLZ 460 621 06, Kto,-Nr. 360 000 2915.
Wichtelmärktchen Hilchenbach Dezember 2008
- Vielen Dank !!!!!
Die Geschichte mit dem Wichtelmärktchen hat vor ca. zweieinhalb Jahren angefangen. Einige Frauen in der Siedlungsgemeinschaft Hilchenbach haben die Idee gehabt. Federführend sind da Marion Hermann und Claudia Siepe zu nennen. Die beiden und natürlich noch andere Frauen haben sich da richtig viele Gedanken und Arbeit gemacht. Der Gedanke war, einen vorweihnachtlichen Markt ohne gewerbetreibende Stände zu organisieren, für einen guten Zweck. Die Kinder sollten da gesondert auf ihre Kosten kommen. Alle Stände waren von Leuten, die selber etwas gebastelt haben, gestrickt haben, oder selbstgebackene Plätzchen verkauft haben. Auch das leibliche Wohl sollte dabei nicht hinten an stehen. Es wurden Würstchen verkauft, Kuchen, Waffeln, Kaffee, Getränke z.B. Cola, Fanta, Bier, Glühwein, Kakao etc. Es wurden alle Hilchenbacher Geschäfte angesprochen und von der Idee informiert. Diese Geschäfte haben dann Sachspenden gegeben, damit eine ordentliche Tombola organisiert werden konnte. Über 500 Preise sind zusammen gekommen. Der Erlös nach Abzug aller Kosten sollte dann einem guten Zweck gespendet werden. In diesem Jahr wurde dann die Elterninitiative krebskranker Kinder Siegen bedacht. Jeder Wichtelmarkt steht unter einem bestimmten Thema. Dieses Jahr hieß das Thema Winter. Es wird sich dann entsprechend gekleidet bzw. verkleidet. Letztendlich ist der Vorstand der Siedlungsgemeinschaft Hilchenbach und die vielen Helferinnen und Helfer und die beiden Organisatorinnen Marion Hermann und Claudia Siepe für das gute Gelingen und Abschneiden des Wichtelmarktes verantwortlich.
Wendener Kirmes 2008

Mit 70 Helfern, die von morgens früh bis abends spät denTeig in die Waffeleisen füllten, wurden bei der Wendener Kirmes über 3 000 Waffeln verkauft. Über den Erlös kann sich die Elteminitiative krebskranker Kinder Siegen freuen. Christian Pilz ist fast schon ein "alter Hase", wenn es darum geht, sich für eine gute Sache zu engagieren. Seit gut zehn Jahren gilt sein ganzes Engagement krebskranken Kindern.
In diesem Jahr hat der ehrenamtliche A-Jugendtrainer des SV Ottfingen nicht nur die Helferinnen und Helfer der Elterninitiative mobilisiert, sondern auch seine Jungs vom Fußball, seinen Arbeitgeber Friedhelm Dornseifer, seine Kollegin Simone Liebreich, die von morgens bis abends die Aktion unterstützte, und Wendens Bürgermeister Peter Brüser.
Das Gemeindeoberhaupt stellte Christian Pilz einen kostenlosen Standplatz auf der Wendener Kirmes zur Verfügung und die Waffel-Aktion Waffeln erwies sich als großer Wurf: Stolze 7 350 Euro kamen zusammen.
Am letzten Wochenende hatten sich die Vertreter und Vertreterinnen der Elteminitiative mit der Vorsitzenden Sigrid Wiesel und allen weiteren Helfer auf dem Sportplatz in Ottfingen zur Scheckübergabe versammelt.
"Es ist toll, was die Initiative geleistet hat und ich bin stolz auf meine A-Jugend, die mit verkauft hat. Solange ich fit bin, mache ich das weiter", so Pilz. Auch Bürgermeister Peter Brüser war voll des Lobes: "Wenn Jugendliche sich an solchen Aktionen beteiligen und für kranke Kinder arbeiten, während andere Kirmes feiern, dann finde ich das besonders herausragend."
Kunibert Kinkel, Ehrenvorsitzender des SV Ottfingen, hatte dann auch eine Bitte: "Macht weiter so." Für die Spieler der A-Jugend hatte er als kleines Dankeschön einen nagelneuen Spielball mitgebracht.
Ingesamt hat Christian Pilz durch sein großes Engagement über 50 000 Euro für krebskranke Kinder gesammelt. Geld, das in die Einrichtung von Eltern-und-Kind-Zimmern, in Musiktherapie auch für Geschwisterkinder oder für gemeinsame Unternehmungen investiert wird.
Wer im nächsten Jahr über die' Wendsche Kärmetze" bummelt, sollte dann auf jeden Fall seiner Nase folgen und erst einmal eine Waffel kaufen: Die schmeckt nicht nur gut, sondern hilft da, wo Hilfe besonders nötig ist.
?Highlight? des Jahres - September 2008

In diesem Jahr haben wir statt des Tagesausfluges zu einem Ausflugs-Wochenende eingeladen. Jetzt war es soweit. Der Bus startete pünktlich ab der Siegener Kinderklinik und der Weg führte zunächst nach Trier. In der dortigen Jugendherberge wurden dann die Zimmer bezogen und anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen.
Nach einer einstündigen Stadtrundfahrt unter sachkundiger Führung gab es für alle die Gelegenheit, Trier auf eigene Faust zu erkunden.
Ein bunter, fröhlicher Abend in der Jugendherberge rundete den Tag ab.
Am Sonntagmorgen nach einem ausgiebigen Frühstück ging es in Richtung Bitburg/Gondorf in den Eifelpark. Hier konnten alle nach Herzenslust toben und die Spiel- u. Fahrgeschäfte ausgiebig nutzen. Nachmittags wurden wir dann ?Trauzeugen? einer Bärenhochzeit. Der ?Eifel-Petz? heiratete seine ?Eifel-Petzi?. Viele Gäste und Trauzeugen waren anwesend. Unter anderem war unsere Siegerländer Gruppe erstaunt, als der ?Magolves? der Siegener Sportfreunde vor ihnen stand, der ebenfalls zur Hochzeit geladen war.
Nach einem rundum gelungenen Wochenende ging es dann heimwärts. Die einhellige Meinung aller Mitfahrer : Das machen wir noch einmal.
Bei Premiere ein ?gutes Ergebnis? eingefahren

Die Elterninitiative krebskranker Kinder in Siegen hatte in diesem Jahr erstmals einen Kaffee- u. Waffelstand auf der traditionellen ?Wendener Kirmes?.
An den 3 Kirmestagen konnte dank vieler fleissiger Helfer, Sponsoren und Organisatoren (ein besonderen Dank an Christian Pilz) ein Erlös von fast 7.000? erzielt werden.
Viele fleissige Waffelbäckerinnen boten an den 3 Tagen frische Waffeln, wahlweise mit Kirschen, Sahne oder Vanilleeis an. Frischer Kaffee rundete den Genuss ab.
Dienstag bei der bekannten Tierschau wurde ausserdem ein leckeres Frühstück angeboten.
Der Vorstand der Elterninitiative möchte sich bei allen Beteiligten, Helfern und Sponsoren recht herzlich bedanken und wird den erzielten Gewinn ganz im Sinne der krebskranken Kinder einsetzen.
Im September findet der alljährliche Ausflug mit den Kindern, ihren Geschwistern und Eltern statt. Hier soll das Geld für gemeinsame Freizeitaktivitäten verwendet werden.
Juni 2008
?Werbetrommel? für den guten Zweck
Eine Spende von 5000 Euro überbrachte jetzt Peter Pfützenreuter vom Deutschen Kinderförderwerk (DKFW) an die 1. Vorsitzende Sigrid Wiesel.
Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der DRK-Kinderklinik wird teilweise von unserer Elterninitiative finanziert und kann jetzt auf den Nachmittag ausgedehnt werden.
Das DKFW wurde 2003 gegründet und unterstützt bundesweit Projekte, die der Hilfe für schwerkranke Kinder dienen.
Mai 2008
Vorstand wurde bestätigt
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Elterninitiative für krebskranke Kinder Siegen e.V. wurde bei den Wahlen der Vorstand einstimmig wiedergewählt und bestätigt. Er sieht somit wie folgt aus:
Geschäftsführender Vorstand:
1.Vorsitzende Sigrid Wiesel
2. Vorsitzende Annette vom Hau
Kassiererin Anna Schüren
Schriftführerin Silke Schinz
Erweiterter Vorstand:
Beisitzer Hannelore Bode
Beisitzer Susanne Bonorden
Beisitzer Brigitte Gehrke
Der Geschäftsbericht gab ein sehr positives und lebendiges Bild der Arbeit der Initiative im vergangenen Jahr wieder. Auch im Finanzbereich konnte ein gutes Spendenaufkommen verzeichnet werden. Unterstützt werden mit diesen Geldern in erster Linie Familien mit erkrankten Kindern, Musiktherapie, eine Erzieherin (wird mitfinanziert), Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Deutsche Knochenmarkspenderdatei und natürlich die DRK-Kinderklinik in Siegen. Hier konnte auf der Jahreshauptversammlung eine beachtliche Spende von 25.000,-? an Prof. Burghardt von der Kinderklinik angekündigt werden.
Anläßlich des 20-jährigen Bestehens der Initiative gab es bereits im März eine große Jubiläumsfeier an der Kinderklinik. Außerdem ist im September statt dem üblichen Tages-Ausflug ein Wochenend-Ausflug mit Übernachtung geplant. Es geht nach Trier in eine Jugendherberge und von dort aus nach Gondorf in den Eifelpark.
März 2008
Elterninitiative feiert 20-jähriges Bestehen
Am 08.03.08 feierte die Elterninitiative für krebskranke Kinder Siegen e.V. ihr 20-jähriges Bestehen.
1988 aus einem Kreis betroffener Eltern gegründet, zählt der Verein heute 175 Mitglieder.
Dieses Ereignis wurde nun gebührend gefeiert. Ein Riesenfest an der Siegener DRK-Kinderklinik bei strahlendem Sonnenschein lockte ca. 500-600 Besucher an. Eröffnet wurde das Fest mit einer kleinen Feierstunde, mit Dankesworten der Geschäftsleitung der Kinderklinik Herrn Jochen Scheel, des Chefarztes der Pädiatrie Prof. Dr. Burghardt, sowie des stv. Bürgermeisters Jens Kamieth, der stv. Landrätin Gerlinde Sintzen und der 1. Vorsitzenden des Vereins Frau Sigrid Wiesel. Anschließend wurde zum gemeinsamen Mittagessen geladen.
Am Nachmittag dann lockten die zahlreichen Attraktionen wie Hüpfburg, Kettenkarussell, das Rockmobil der Siegener Musikschule und vor allen Dingen die angebotenen Hubschrauberrundflüge ließen jedes (Kinder)-Herz höher schlagen. Sehr interessiert zeigten sich die Besucher auch an den angebotenen Klinikführungen und die Kinder konnten in der ?Teddy-Sprechstunde? ihre Lieblinge auf Herz und Nieren prüfen lassen.
Alles in allem zieht die Elterninitiative ein sehr positives Fazit und freut sich auch über neu hinzu gewonnene Mitglieder. Der Vorstand wird sich bemühen, die erfolgreiche Arbeit weiterzuführen und auszubauen.
Fotoalbum: 20-jähriges Bestehen